NIEMALSALLEIN

Triathlon-Camps auf Lanzarote und Mallorca

Die Saisonvorbereitung und das dafür erforderliche „Kilometersammeln“ veranlassen TriatletInnen hierzulande schon seit jeher, um dem grauen und (nass-)kalten Winterwetter zu entfliehen und zumeist bis März mal für ein bis zwei Wochen in den Süden zu düsen. Besonders beliebt sind dafür die Kanaren und Mallorca. Den meisten reicht dabei ein Trainingslager. Wer unter den Fortgeschritteneren besonders viel erreichen kann bzw. möchte, fliegt aber gerne auch zweimal: einmal in der Basis- und ersten Grundlagenausdauerphase (GA1) im Dezember/Januar und dann darauf aufbauend ggf. noch einmal zur Erweiterung und Temposteigerung im März/April (teils schon GA2). Hier wird bis zum Saisonbeginn im Mai also oftmals gut investiert.

Gemeinschaftliche Saisonvorbereitung
Unsere Mitglieder der Abteilung Triathlon beim Hannoverschen Sportverein von 1896 e.V. haben dabei ab dem Jugendalter nun auch bezüglich der Saison den in vielerlei Hinsicht klaren Gemeinschaftsvorteil, nicht bei gewerblichen Reiseanbietern buchen zu müssen, zusammen zu fliegen und gerne auch in Begleitung von Familienmitgliedern und PartnerInnen mit VereinskameradInnen, in etablierten Sporthotels unter zu kommen und sich zudem auch in bisweilen unterschiedlichen Leistungs- oder Distanzgruppen von sowohl fach- als auch ortskundigen 96-TrainerInnen voranbringen zu lassen. Im Vordergrund steht dabei im südlichen Europa natürlich zuallererst das zeitintensive Rennradfahren draußen - da es für eine gute Wettkampfbasis vieler Kilometer oder Umfänge bedarf und diese für die meisten außerhalb von Wochenenden ohne Trainingslager schwierig auf die Beine zu stellen sind - dann erst gefolgt von Schwimm- und Laufeinheiten. Aber auch Kraft- und Stabilisationstraining werden angeboten. Ein Trainingslager hat eben mit vom normalen Trainingsalltag insofern zu unterscheidender Schwerpunktsetzung somit alles, was TriathletInnen gesammelt und kompakt in Zuarbeit auf die Saison brauchen und haben wollen. Zudem werden unsere Mitglieder unter all der körperlichen Belastung in den wunderschönen Insellandschaften noch mental gefördert, können sich mit voller Energie und gut versorgt auf den Sport konzentrieren. So freut man sich dann auch angesichts der massiven Kalorienverbrennung morgens wie abends zumeist auf eines im Hotel: Essen, essen, essen!

Auftaktstrainingslager in Northeim
Unsere 96erInnen haben dieses Trainingsjahr, welches im Oktober/November beginnt, zumeist bereits ihre Trainingslager hinter sich, soweit sie z. B. in einer unserer vielen Mannschaften starten oder sich auch einfach nur für die Sommersaison fitter machen wollen. In Northeim bei Göttingen war bereits zum Auftakt des Trainingsjahres auch wieder ein spezielles Schwimmtrainingslager im Angebot des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. Hier konnten für die TeilnehmerInnen die Grundsteine für ein in der ersten Triathlon-Disziplin gutes Sportjahr gelegt werden.

Januar auf Lanzarote
Im Januar ging es dann vom 26. Januar bis 4. Februar 2024 nach Lanzarote. Hier stand, wie im Basis-/GA1-Training üblich, überwiegend langsames und technisch sauberes Fahren im Fokus. Ein klarer Vorteil dieser Insel ist, dass sie schließlich aufgrund ihres Profils und der zumeist windigen Bedingungen zu Beginn des Konditionsaufbaus auch nichts anderes zulässt. Sehr gut verlassen kann man sich hier im Winter natürlich auch fast immer auf Folgendes: Sonne und Wärme, letztere auch im Meer. Unsere TrainerInnen und TeilnehmerInnen schätzen zudem die stets guten Bedingungen unserer Partner vor Ort, mithin des Hotels und die eines dort ausgezeichneten Rennradservices für die Mieträder.

März auf Mallorca
In unserem zweiten Südtrainingslager vom 8. bis 25. März 2024 auf Mallorca konnten wir zudem diesmal sogar drei verschiedene und teils aufeinander aufbauende Blöcke anbieten, von denen dem Konzept nach zwei, eine optimale Trainingslagerdauer ausmachten (Block eins und zwei oder zwei und drei). Zum einen wurde dadurch auch der Zeitraum verbreitert, um interessierten Mitgliedern mehr Flexibilität in den Urlaubsplanungen und Reisedaten bis in die Osterferien hinein zu ermöglichen, zum anderen aber auch, um am Anfang und auch in Block zwei ein niedrigeres Tempo für Quer- oder SpäteinsteigerInnen und zudem darin aber auch eine größere Schnittmenge von TrainerInnen und TeilnehmerInnen bei unterschiedlichen Fahrgruppen und Trainingsinhalten und somit dort täglich noch mehr Auswahl, vor allem im Bereich Streckenprofil, Geschwindigkeit und Umfang bieten zu können. Dies wurde von unseren Mitgliedern gut angenommen, Motivation und Wetter sorgten in den knapp drei Wochen bei allen TeilnehmerInnen, also auch hier wieder für eine gute Saisonvorbereitung. Ab den Trainingsmonaten April und Mai regiert dann im Training zumeist, dies ausgenommen regenerativer Einheiten, zusammen mit der Grundlagenausdauerphase zwei zumindest für die kommenden Sprint- und Kurztriathlons in der dafür dann erforderlichen wettkampfspezifischen Ausdauer nun schon fast nur noch eines: das Tempo! Die Saison kann dann also kommen.

Kontakt
Ihr möchtet 96-TriathletIn werden? Kostenlose Schnuppertrainings gefällig? Dann schreibt uns einfach eine E-Mail an: probetraining@96triathlon.de.

NEWSCENTER
RSS Feed
Fanartikel
Business
Arena
Datenschutz
Kontakt
Medien
Sitemap
Tickets
Navigation
Schließen